Interreligiöser Dialog

Was ist der Interreligiöse Dialog?

„Wir können aber Gott, den Vater aller, nicht anrufen, wenn wir irgendwelchen Menschen, die ja nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind, die brüderliche Haltung verweigern.“ (Nostra aetate 5) Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil bekennt sich die Kirche ausdrücklich zum Dialog und der Zusammenarbeit mit Menschen anderer Religionen. Grundlage dafür ist die Überzeugung, dass der Geist Gottes auch in anderen Religionen wirksam ist (Ad gentes 4) und jede/r Andersgläubige als Geschöpf Gottes in höchstem Maße Respekt verdient.

Angesichts bestehender Vorurteile und Ängste in unserer pluralen Gesellschaft zeigt sich die Bedeutung des interreligiösen Dialogs immer deutlicher. Ziel des Dialogs ist es, Menschen anderer Religionen immer besser zu verstehen und gemeinsam mit ihnen für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten.

Weitere Informationen vom Bistum

Interreligiöser Dialog in Göttingen

Interreligiöser Kalender der Stadt Göttingen

Den Interreligiösen Kalender der Stadt Göttingen für 2025 jetzt herunterladen: 

Download

Der Runde Tisch der Abrahamsreligionen in Göttingen

Der Runde Tisch der Abrahamsreligionen, an welchem Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde, der muslimischen DITIB-, Al-Taqwa- und Medina-Imam-Gemeinde und christliche Vertreter des röm.-katholischen Dekanats bzw. des Ev.-luth. Kirchenkreises teilnehmen, existiert in Göttingen seit 2001. Grundlage der gemeinsamen Zusammenarbeit stellt der religionsübergreifende Friedensauftrag dar. Ziel ist es, neben dem Austausch von Informationen und Erfahrungen ein gewogenes und achtendes Miteinander von Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens in und um Göttingen zu demonstrieren. Seit Beginn werden gemeinsame Feste, Vortragsabende, Gesprächsrunden und interreligiöse Gebete veranstaltet. Jedes Jahr lädt der Runde Tisch der Abrahamsreligionen zu einem kleinen Fest in das Städtische Museum mit traditionellen Speisen und Getränken ein. Dabei werden im „Raum der Religionen“ des Städtischen Museums die jeweiligen heiligen Schriften, die Tora, die Bibel und der Koran, gezeigt. Die Erlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken werden jedes Jahr einem humanitären Projekt zugeführt.

Kontakt:

Pfarrer Hans R. Haase

Pfarrer für die Pfarrei St. Paulus

An der St. Vinzenz-Kirche 5
37077 Göttingen

Telefon : 0551 31969
Mail: buero-vinzenz(ät)st-paulus-goettingen.de