Segen für Rathaus und Kreishaus

© Broermann / kpg
Die Sternsinger aus dem Dekanat Göttingen werden von Bürgermeisterin Helmi Behbehani und Kreisrätin Christel Wemheuer (unten hintere Reihe, von links) empfangen.

© Broermann / kpg
Sternsinger aus der Pfarrei Maria Frieden tragen den Hausbesuchtext im Alten Rathaus vor.

© Broermann / kpg
Annabell Orth aus der Pfarrgemeinde St. Paulus schreibt den Segen an den Türbogen des Alten Rathauses in Göttingen.

© Broermann / kpg
Julia Canelo und Dechant Wigbert Schwarze danken Achim Sterr (r.) für die langjährige Organisationd des Sternsingerempfangs im Alten Rathaus.

© Broermann / kpg
Zum Abschluss des Dreikönigssingen 2019 wurden die Sternsinger aus dem Dekanat Göttingen im Alten Rathaus empfangen.
Dreikönigssingen 2019 endet mit neuer Rekordsumme im Dekanat Göttingen.
Bürgermeisterin Helmi Behbehani und Erste Kreisrätin Christel Wemheuer haben die Sternsinger aus dem Dekanat Göttingen im Alten Rathaus empfangen. „Man muss euch gratulieren, das habt ihr wirklich gut gemacht“, sagte Behbehani im Hinblick auf die Spendensumme der vergangenen Tage. Im Dekanat Göttingen sind 2019 insgesamt 46.114,04 Euro ersungen worden, eine neue Rekordsumme. „Ihr könnt richtig stolz sein, vielen Dank für euer tolles Engagement, macht weiter so“, sagte Julia Canelo, Jugendreferent im Dekanat Göttingen.
Unterstützt werden mit den Spenden insbesondere Kinder mit Behinderung in Peru. Unter dem Motto „Wir gehören zusammen – in Peru und auf der ganzen Welt“ sammelten Sternsinger deutschlandweit Spenden für Kinder mit Behinderung.
Annabell Orth aus der Pfarrgemeinde St. Paulus schrieb den Segen an den Türbogen des Alten Rathauses. „Wir müssen uns für die eine Erde einsetzen“, betonte Dechant Wigbert Schwarze.
Einen Dank für die langjährige Organisation des Empfangs im Rathaus überbrachte Canelo an Achim Sterr, der in den Ruhestand treten wird.
Im Anschluss an den Empfang im Rathaus überbrachten Sternsinger der Gemeinde St. Godehard den Segen für das Kreishaus. „Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus“ – als Symbol für den Segenswunsch brachten sie auch dort bei einer kleinen Feier die Zeichenfolge 20*C+M+B+19 am Haupteingang an.
Wemheuer dankte den traditionell als Heilige Drei Könige gekleideten Sternsingern und den Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde für Ihr Engagement: „Das Sternsingen gibt es nun seit 60 Jahren. Es ist eine der größten Solidaritätsaktionen weltweit. Es ist eine Auszeichnung für den Landkreis Göttingen, dass es hier mit so großem Erfolg gelebt wird“, sagte Wemheuer. Schon im Rathaus hatte sie die Nächstenliebe hervorgehoben. „Wenn der Gedanke der christlichen Nächstenliebe mehr in der Welt wäre, wäre die Welt besser. Ihr habt Nächstenliebe gezeigt, macht weiter so“, ermunterte sie die Kinder.
Seit Jahresbeginn waren 255 Mädchen und Jungen als Sternsinger unterwegs im gesamten Dekanat zwischen Bovenden und Landwehrhagen, mit Hann. Münden, Gleichen, Friedland, Adelebsen, Dransfeld und Göttingen. Sie haben über 1700 Haushalte besucht und gesegnet, außerdem Seniorenheime, Kindergärten, Schulen, Kirchen und Rathäuser. 60 Erwachsene haben die Kinder und Jugendlichen während der Aktion begleitet.